Krankengymnastik ist eine aktive Therapie mit dem Ziel, die motorischen Hauptbeanspruchungsformen, Koordination, Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft und Schnelligkeit bei verschiedenen Diagnosen zu verbessern.
Dieser Zertifikatskurs ist nach den Anforderungen der Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände und dem Rahmenvertrag (Anlage 3) der gesetzlichen Krankenkassen nach §125 SGB V anerkannt und berechtigt Physiotherapeuten, mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen.
In dem KG- Gerät Kurs wird nach den neuen wissenschaftlichen Richtlinien die theoretischen und praktischen Grundlagen des medizinischen Trainings in der Rehabilitation und in der medizinischen Fitness erläutert.
Themenschwerpunkte sind zum eine Befunderhebung, indikationsspezifische Trainingsplanerstellung, Erstellen von Heimübungsprogrammen, Trainingslehre und Biomechanik.
Wichtige Bestandteile bilden die Physiologie und die Pathophysiologie. Ausgewählte Indikationen der unteren und oberen Extremität, sowie des Rumpfes werden unter der Berücksichtigung verschiedener Diagnosen besprochen und an den Trainingsgeräten umgesetzt.
Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Groß- und Kleingeräten (Sequenztrainingsgeräte, Seilzüge, Lang- und Kurzhanteln, Therabänder), um den Patienten eine sichere Bewegungsausführung zu gewährleisten.
Die Selbsterfahrung von den Teilnehmern mit dem sicheren Umgang der Trainingstherapiemittel ist in diesem Kurs ein wichtiger Bestandteil.